CDU Kreisverband Gelsenkirchen

CDU-Feldmark- Ihr politischer Ansprechpartner für die Feldmark

Wir möchten uns als die Vertreter Ihrer Anliegen vorstellen.

Wir, das sind Werner Wöll, Mitglied des Rates der Stadt Gelsenkirchen und Katharina Knappe, Mitglied der Bezirksvertretung Gelsenkirchen- Mitte.

In den politischen Gremien seit Jahren tätig und in der Stadtpolitik gut vernetzt und mit den Situationen in der Feldmark bestens vertraut.

Obwohl wir gerne und gut in der Feldmark leben wissen wir, dass es auch Verbesserungsbedarf gibt.

Dazu gehören u. a. die Fortentwicklung des Kirchenareals der ehemaligen kath. Kirche St. Antonius, die Sanierung der städtischen Kindertagesstätte Küppersbuschstr. 1a, die Verbesserung der Nahversorgungssituation, die Sicherstellung und Sanierung der ehemaligen Zeche Oberschuir als Veranstaltungsstätte sowie die Verbesserung und Sanierung der Straßen, Radwege und Gehwege in der Feldmark.

Hierzu sind aktuell folgende Maßnahmen geplant:

Sicher haben Sie noch weitere Anregungen. Teilen sie uns bitte mit, damit wir sie in unsere Arbeit einbeziehen können.

 Werner Wöll

Werner Wöll

Vorsitzender


 Katharina Knappe

Katharina Knappe

stv. Vorsitzende


×

Werner Wöll

 Werner Wöll

Vorsitzender



Kontakt



Zur Person



Familienstand: verheiratet

Bezirk: Mitte

Wahlkreis: Feldmark

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Wähler und Wählerinnen!

Bei der Kommunalwahl am 14. September kandidiere ich erneut als Direktkandidat für die CDU im Wahlkreis 107 (Feldmark). Dem Rat der Stadt Gelsenkirchen gehöre ich bereits seit 1991 ununterbrochen an. Auch wenn ich als Stadtverordneter dem Wohl der Gesamtstadt verpflichtet bin, habe ich bei meinen Entscheidungen immer die Auswirkungen auf den Stadtteil Feldmark im Blick.

So habe ich mich in Zusammenhang mit der Fortschreibung des städtischen Einzelhandelskonzeptes vehement für ein perspektivisches Nahversorgungszentrum in der Feldmark auf dem ehemaligen „Küppersbuschgelände“ eingesetzt, um die Nahversorgungssituation in der Feldmark deutlich zu verbessern. Wäre es nicht eine gute Sache, wenn auf dem ehemaligen Betriebsgelände von Küppersbusch an der Fürstinnenstr. neue Wohnungen und die dazugehörige Infrastruktur mit großflächigem Einzelhandel entstehen würde?

Auch an anderen Stellen bietet die Feldmark viel Potential, das gehoben werden muss. So z. B. die ehemaligen Kirchengrundstücke der Kreuzkirche an der Pothmannstr. und die ehemalige St. Antoniuskirche an der Straße „Am Schillerplatz“. Letztere bietet sich insbesondere als Ergänzung des vorhandenen Wohnungsbestandes vornehmlich für den Bau von altersgerechten und barrierefreien Wohnungen und für die Fortentwicklung der dortigen katholischen Kindertagesstätte an.

Meine Ziele

  • Die bauliche und verkehrliche Infrastruktur im Stadtteil muss wieder in Ordnung gebracht werden.

Deshalb werde ich mich für den Neubau der abgängigen städtischen Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Küppersbuschgelände einsetzen.

Die Sanierung der Turnhalle an der Hans-Böckler-Allee steht ebenfalls ganz oben auf der Liste der durchzuführenden Arbeiten.

  • Ein ständiges Ärgernis im Stadtteil ist der schlechte Straßenzustand sowohl der Erschließungsstraßen aber auch der schlechte Zustand der Wohnstraßen.

Hier gilt es Abhilfe zu schaffen. Die Straßen müssen dringend saniert werden.

  • Endlich einen Schutzstreifen für Radfahrer beidseitig auf der Feldmarkstr. anlegen.

Der Radweg endet in Richtung Innenstadt an der Feuerbachstr. und in Richtung Essen an der Boniverstr. Am Ende des jeweiligen Radweges müssten die Fahrräder dann die Straße benutzen. Aus dem Sicherheitsgedanken heraus benutzen dann die Radfahrer verbotswidrig den Gehweg.

Auf Grund der dortigen Enge kommt es immer wieder zu Beinaheunfällen mit Fußgängern.

×

Ihre Nachricht an Werner Wöll






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Werner Wöll gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Katharina Knappe

 Katharina Knappe

stv. Vorsitzende



Kontakt



Zur Person



Bezirk: Ost

Wahlkreis: Erle-West

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Gelsenkirchen soll wieder lebens- und liebenswert werden. Und deshalb kandidiere ich – für Sie, für Erle, für den Stadtrat.

Ich bin in Gelsenkirchen geboren und aufgewachsen. Sehe die Probleme dieser Stadt. Und ich habe mich bewusst entschieden, weiter hier zu leben. Doch ich will diese Probleme nicht weiter hinnehmen.

Die Sicherheit in unserer Stadt muss sich verbessern. Angst im öffentlichen Raum darf nicht weiter Normalität sein.

Wir brauchen eine Stadtentwicklung, die unsere Lebensqualität wieder erhöht. Grundlage hierfür sind saubere Straßen, Freizeitangebote für Jung und Alt und ein ansprechendes Stadtbild.

Gelsenkirchen hat Zukunftschancen: Herz des Ruhrgebiets, viele Grünflächen, kulturelle Angebote. Dieses Potential muss endlich genutzt werden.

Gemeinsam können wir unsere Stadt verändern – für mehr Sicherheit, Lebensqualität und Zukunftschancen.

 

Meine Ziele:

  • Unsere Stadt braucht eine konsequente Durchsetzung von allen ordnungspolitischen Maßnahmen, die der Stadt zur Verfügung stehen.
  • Die Lebensqualität jeder Generation muss gestärkt werden - vom Ausbau von Kitas über die Modernisierung von Spielplätzen und die Förderung von Jugendarbeit bis zu Generationenprojekten (z.B. gegen Einsamkeit im Alter) und Seniorentreffs.
  • Die Stadtverwaltung darf kein Hindernis, sondern muss Antriebskraft für zukunftsweisende Projekte sein. Dafür muss sie sinnvoll organisiert sein und personell und sachlich über die notwendigen Mittel verfügen.

×

Ihre Nachricht an Katharina Knappe






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Katharina Knappe gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.